|
"The Jim Morrison tribute bike"
Der
Künstler Peter Wolfram (Mönchengladbach) erstellte 2012 diese Bild mit dem
Titel:
"2012 - Year of the Doors"
http://www.wolframm-rockart.com/index.php
Dem chinesischen Kalender nach ist 2012 das Jahr des Drachen und laut der Kultband “The Doors" ist 2012 auch das Jahr der legendären
amerikanischen Rockband. Anlässlich des 40sten Jahrestages des Album-Klassikers "L.A. Woman" starten in
2012 die Band und das Plattenlabel "Rhino Records"
gemeinsam mit einer weltweiten Kampagne das "Year of The Doors". Den Anfang machte am
20.01.2012 eine repräsentative Jubiläums-Edition von
"L.A. Woman", das Kultalbum mit dem Hit "Riders on the Storm”.
Am 03.07.1971, nur wenige Monate nach der Erstveröffentlichung dieses Albums, verstarb Jim Morrison, der legendäre Frontmann und
charismatische Sänger der Band "The Doors", unter mysteriösen Umständen in der Badewanne seiner Wohnung in Paris. Hierhin war Morrison vor dem
Starruhm und einem stetig wachsenden Erfolgsdruck geflüchtet, um unerkannt abzutauchen und Gedichte zu schreiben. Noch heute gibt es
zahlreiche Gerüchte und Geschichten über den frühen Tod von Jim Morrison. War es Mord, ein Herzinfarkt oder ein Drogenunfall? Schließlich waren
Alkohol und Drogen während Morrisons gesamter Musikerkarriere seine ständigen Begleiter gewesen.
"The
Club 27"
Neben den Musikern Brian Jones († 3. Juli 1969), Jimi Hendrix († 18. September 1970) und Janis Joplin († 4. Oktober 1970) reihte sich Jim
Morrison am 3. Juli 1971 als vierter Künstler in die Liste der im Alter von 27 Jahren verstorbenen Musiker ein. Zu diesem Zeitpunkt
hatte die breite Öffentlichkeit noch keine Verbindung zwischen dem gemeinsamen Todesalter der Künstler gezogen. Erst mit dem Tod von Kurt
Cobain († 5. April 1994), gut zweieinhalb Jahrzehnte nach Jones, Hendrix, Joplin und Morrison, verbreitete sich die Vorstellung eines
"Club 27" in der öffentlichen Wahrnehmung. Das jüngste Mitglied dieses Clubs ist seit letztem Jahr die englische Sängerin Amy Winehouse
(† 23. Juli 2011).
DIME Design
präsentiert im "Year of the
Doors" das Themenbike
"The Jim Morrison tribute bike"
Den Auftrag ein Motorrad zum Thema "Jim Morrison" zu bauen bekam DIME Design Custom
Cycles Anfang 2011. In einer
langwierigen Planungs- und Entwicklungsphase wurden die einzelnen, liebevoll ausgewählten Details entworfen, die dieses Motorrad weltweit
zu einem absoluten Einzelstück machen. Mitte 2011 begann die Bauphase für dieses Projekt und im
Juli 2012
wurde das fertige Motorrad der Presse präsentiert.
Exklusivrechte für die Erstveröffentlichung der Fotos
dieser Maschine erhielt der US-amerikanische Doors Fan Club "The Doors Collectors Magazine" unter der Leitung von Kerry Humpherys.
Bemerkenswert ist auch, dass es sich bei der Maschine nicht um ein reines Show-Bike,
welches ausschließlich auf Ausstellungen präsentiert wird, handelt. In erster Linie ist es
ein fahrbares, alltagstaugliches Motorrad, mit dem sein Besitzer sicherlich viele Kilometer Fahrspaß haben wird.

Dieses
Bike erreichte Platz 7. beim CUSTOMBIKE Leserwettbewerb in 2012
Hier
wurde sie schon präsentiert.



Im Mai
und Juli 1966 spielten Jim Morrison und "The Doors" als erste Band im
Lokal "Whisky a Go-Go". Das Logo des legendären Rockclubs auf dem
Sunset Strip in West Hollywood (Los Angeles County) ziert den Ölkühler des
Bikes.


Der von
DIME Design entworfene und gebaute Luftfilter.

Die
3D-Signatur von Jim Morrison
(gelasert und pulverbeschichtetes Edelstahl)

Das
3D-Annagram von Jim Morrison
(gelasert und pulverbeschichtetes Edelstahl)

Das
zweite Album der amerikanischen Rockband trägt den Titel "Strange days"
(The Doors 1967) und die erste Textzeile lautet: "Strage days have found us".

3D-Gravur
"BREAK ON THROUGH..." 1943 (das Geburtsjahr von Jim Morrison).
Flamen-Griffe in Anlehnung an den Song "Come on baby light my fire" (The
Doors 1966).

3D-Gravur
"...TO THE OTHER SIDE" 1971 (Todesjahr von Jim Morrison)
Flamen-Griffe in Anlehnung an den Song "Come on baby light my fire" (The
Doors 1966).

Jim
Morrison nannte seinen 1967 erworbenen "Shelby Mustang 500 GT"
liebevoll "Blue Lady".

1969
verschwand Jim Morrison's "Shelby Mustang 500 GT".
Das Fahrzeug wurde bis Heute nicht mehr wiedergefunden.

Jim
Morrison sang im Song "Celebration
of the Lizard" (The Doors 1970) "I am the lizard king, I can do
anything".
Seither nennt man ihn
auch "The lizard king"!

Jim
Morrison sang im Song "The End" (The
Doors 1967) "Ride the snake, ride the snake".

Die
Fotoserie wurde von Nikolaus Hering erstellt - Tel.: 0172-4562955
"The Doors Collectors Magazine"
präsentiert zum Todestag von Jim Morrison am 03.07.2012 exklusiv das "Jim
Morrison Tribute Bike"
"BIKERSHOTLINE.COM"
präsentiert ebenfalls das "Jim Morrison Tribute Bike"
Weitere
Details zu den verschiedenen Arbeitsschritten findest du im
"making
of"
|